Nach einem Jahr voller schwieriger Herausforderungen zieht die Eberswalder Gruppe ein positives Fazit. Der Gruppenumsatz mit Wurst- und Fleischwaren konnte nach eigenen Angaben auf 115 Mio. Euro gesteigert werden. Trotz dieser positiven Entwicklung weist das Familienunternehmen auch auf das Risiko steigender Kostenbelastungen in der Corona-Pandemie durch zusätzliche Hygiene- und Sicherheitskonzepte, aufwendigere Warenlogistik und steigende Energiepreise hin.
Die partnerschaftliche Beziehung zwischen Globus und dem Bio-Pionier Demeter besteht nun seit drei Jahren. Inzwischen ist das Bio-Sortiment bei Globus auf weit mehr als 4.500 Produkte angewachsen, davon 450 Demeter-zertifizierte Produkte, teilt das Unternehmen mit.
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch lag laut Mitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 2020 mit 57,3 Kilogramm so niedrig wie noch nie seit Berechnung des Verzehrs im Jahr 1989, Das geht aus den vorläufigen Angaben der Versorgungsbilanz Fleisch des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor. Insgesamt wurde im Jahr 2020 Fleisch mit einem Schlachtgewicht von 8,5 Millionen Tonnen erzeugt – rund 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr.
Lidl will in den nächsten zwei Jahren nach eigenen Angaben den Anteil seiner Frischgeflügelprodukte mit den höchsten Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Premium) verdoppeln.
Das Vorhaben von Edeka, bis zu 72 Real-Standorte von der SCP Retail S.àr.l. zu übernehmen, hat das Bundeskartellamt nur zum Teil freigegeben. 21 Standorte können aufgrund von wettbewerblichen Bedenken des Amtes nicht übernommen werden. Bei sechs weiteren Standorten müssen Teilflächen an Wettbewerber abgegeben werden bzw. es wurde von Edeka angekündigt, dass die Schließung anderer Filialen erfolgen soll.
Vion will den Treibstoffverbrauch und den CO2-Ausstoß seiner Fahrzeugflotte auf deutschen Straßen in den kommenden Jahren um bis zu 8 % senken, teilt das Unternehmen in einer Presseerklärung mit. Die dafür nötige Reduktion des Dieselverbrauchs um durchschnittlich 1,8 l/100 km soll ein ganzheitliches aerodynamisches System des Aufliegers ermöglichen, eine Entwicklung von Raumfahrtingenieuren des Startup-Unternehmens Betterflow aus Aachen. Mitte März hat Vion den ersten Sattelzug mit Aerodynamik-Paket übernommen.
Familiengeführte Metzgereien haben es heutzutage nicht leicht, sich im harten Wettbewerb zu behaupten. Viele Unternehmen müssen sogar aufgeben, u.a. weil sie entweder dem Preisdruck nicht gewachsen sind oder der Betrieb von den Nachkommen nicht fortgeführt wird. Auch die Metzgerei Schlammerl in Ottobrunn bei München stand im Herbst 2019 an einem Wendepunkt, hat sich aber komplett neu aufgestellt und damit den Weg aus der Krise gefunden.
Die Bell Food Group ist 2020 gewachsen: Bereinigt steigen der Umsatz um 2.7 % auf 4,1 Mrd. CHF, der EBIT um 7,6 % auf 160,4 Mio. CHF und der Unternehmensgewinn um 12,1 % auf 117,7 Mio. CHF gegenüber Vorjahr.
Die Corona-Pandemie hatte prägenden Einfluss auf den Geschäftsgang, die Gruppe erwies sich jedoch als krisenresistent. Die Gesundheit der Mitarbeitenden konnte geschützt und die Lieferbereitschaft aufrechterhalten werden. Positiv hat sich der Absatzkanal Retail entwickelte, insbesondere das Kerngeschäft mit Fleisch und Fleischwaren im Heimatmarkt Schweiz. International trugen Rohschinken und Geflügel zum Erfolg des Geschäftsjahres bei.
Anfang Februar startete die Brancheninitiative Fokus Fleisch mit ihren Informationswochen zum Thema Ernährung. Über das Webportal www.fokus-fleisch.de sowie via Facebook und Twitter werden viele Tipps und Hintergründe für eine gesunde und ausgewogene Ernährung veröffentlicht.
In einer Artikelserie, begleitet von Animationsvideos, werden unter anderem die Auswirkungen einer Mangelernährung bei Kleinkindern und älteren Menschen beleuchtet.
Ernährungswissenschaftler geben Empfehlungen für die gesunde Ernährung von Babies, Kleinkindern und Kindern und erläutern, warum auch ältere Menschen nicht auf den Konsum von Fleisch oder anderen tierischen Proteinen verzichten sollten.
Vion hat den Übernahmeprozess des Rinderschlachters Adriaens in Belgien erfolgreich vollzogen und beginnt nun mit der Integration in die Gruppe. Alle Mitarbeiter sollen übernommen werden.
Ronald Lotgerink, CEO von Vion, kommentiert: „Wir haben die Übernahme in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung von Adriaens vorbereitet. Jetzt können wir damit beginnen, das Unternehmen schrittweise in die Vion-Gruppe zu integrieren und in der Zusammenarbeit mit unserer belgischen Organisation und ihren Kräften vor Ort Vertrauen auf dem Absatzmarkt aufzubauen.”
„Die Stärkung der Rindfleischsparte in Belgien führt für unsere Kunden zu einer besseren Streuung unserer Aktivitäten im Bereich Rindfleisch in Westeuropa. Gemeinsam mit dem Adriaens-Team werden wir daran arbeiten, in dieser wichtigen westeuropäischen Region für Fleischrinder starke Beziehungen zu Landwirten und Kunden aufzubauen”, erklärt David De Camp, COO Beef bei Vion.