Wende im Poker um die Vion-Schlachthöfe: Beim HerbstDialog des BBV erklärte Clemens Tönnies überraschend, die Übernahmepläne der drei Vion-Standorte in Süddeutschland nicht weiter zu verfolgen.
Mit dem Masthuhn-Report 2025 hat die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt ihre vierte Analyse der deutschen Lebensmittelbranche veröffentlicht. "Während einzelne Unternehmen deutliche Fortschritte beim Tierschutz machen, fehlt es vielen Branchengrößen an Verbindlichkeit und Transparenz", so das Fazit.
Laut einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag des Forum Moderne Landwirtschaft geben 72 Prozent der Verbraucher:innen an, dass ihnen Tierwohl beim Kauf von Fleisch, Milch oder Eiern „wichtig“ oder „sehr wichtig“ sei.
Der wichtige Exportmarkt Südkorea ist wieder offen für Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse aus Deutschland. Die Republik Korea hat zum 23. Oktober 2025 ihre Einfuhrsperre infolge der Maul- und Klauenseuche (MKS) aufgehoben.
Rund 180 amtliche Tierärzte, Fachleute aus Ministerien, Wissenschaft und Wirtschaft kamen auf Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz Bayern (LAG Bayern) in die Stadt – und nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort im Vion-Schlachthof Waldkraiburg ein Bild davon zu machen, wie moderner Tierschutz, Fleischhygiene und Lebensmittelsicherheit in der Praxis zusammenwirken.
Vion wurde am 15. Oktober 2025 bei der Dutch Pork & Poultry Expo 2025 mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit dem dreijährigen EIP-Projekt „KI für einen gesunden Ringelschwanz“.
In einem Putenmastbetrieb mit rund 20.500 Tieren im Landkreis Cloppenburg wurde die Geflügelpest festgestellt.
Pünktlich zur umsatzstärksten Zeit im Handel präsentierte die R&S Vertriebs GmbH ihren Partnern auf der Herbstmesse Gourmenta wirksame Möglichkeiten zur Absatzförderung mit „Meatember® – Zeit für gutes Fleisch“.
Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, Begriffe wie Wurst, Schnitzel, Steak oder Burger für vegane und vegetarische Fleischalternativen zu verbieten.
Deutsche Unternehmen haben das Verbundprojekt „InnovationPork“ gestartet, in dem ein zukunftsfestes Produktionsmodell für die deutsche Schweinemast entwickelt werden soll. Dazu wird die Wertschöpfungskette Schweinefleisch bezogen auf Ressourceneinsatz, Tiergesundheit, Haltungsform, Umweltwirkung und Nachhaltigkeitskriterien im internationalen Bezug analysiert.