Nach der Bundestagswahl fordert das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) von der künftigen Bundesregierung, „schnell und entschlossen eine Wende in der Wirtschaftspolitik“ einzuleiten.
Die EU-Kommission hat ihre Vision für die Zukunft der Landwirtschaft veröffentlicht. Darin beschreibt sie Ansätze für einen tragfähigen Interessensausgleich.
Vom 14. bis zum 18. März versammelt die Internorga den gesamten Außer-Haus-Markt in Hamburg. Jetzt hat die Messe weitere Details zum umfangreichen Rahmenprogramm vorgestellt.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen einen Konzernumsatz von 1.598 Mio. Euro (im Vorjahr: 1.447 Mio. Euro) verzeichnet, was einem Anstieg von 10,5 Prozent entspricht.
Die Interzoo präsentiert sich ab 2025 in einem neuen Look: Leuchtende Farben, tierische Motive und ein modernes Logo spiegeln die Dynamik und Vielfalt der Messe wider. Das neue Design, das die Wiedererkennbarkeit der Marke stärkt, wird ab März 2025 sukzessive in allen Kommunikationskanälen eingeführt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die T&R Global Food aus Münster wird Vertriebspartner des Global Players Tyson Foods für den Foodservice-Sektor in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH).
Die Bell Food Group ist im Geschäftsjahr 2024 organisch gewachsen und erzielte nach eigenen Angaben ein gutes operatives Ergebnis. Damit setzt der führende Fleisch- und Convenience-Verarbeiter die positive Entwicklung der Vorjahre fort.
Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen 2024 nach vorläufigen Ergebnissen 6,9 Millionen Tonnen Fleisch.
Das Münchner Start-up MyriaMeat hat eigenen Angaben nach zum ersten Mal weltweit einen echten Schweinemuskel aus pluripotenten Stammzellen (iPS) entwickelt, der natürliche, ungetriggerte Kontraktionen zeigt – ein lebendiges Zucken, das die funktionelle Fähigkeit echten Muskelgewebes widerspiegelt.
„Bio verkauft sich wie geschnitten Brot“ – mit dieser Nachricht begrüßte Tina Andres, Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die Gäste aus Politik und Wirtschaft zum Bio-Empfang auf der Grünen Woche.