25.09.2025

Anuga Meat 2025: Über 860 Aussteller zeigen die Vielfalt des globalen Fleischmarkts

Mit mehr als 860 Ausstellern aus aller Welt startet die Anuga Meat vom 4. bis 8. Oktober 2025 in Köln. Als eine der zehn Fachmessen unter dem Dach der Anuga zeigt sie die gesamte Wertschöpfungskette von Frischfleisch bis Wurstwaren.

Der Bereich „Verarbeitetes Fleisch“ zieht zur Anuga 2025 aus der Halle 5.2. in die Halle 7 in unmittelbarer Nähe zur Anuga Drinks, während die Hallen 6 und 9 unverändert belegt bleiben.

Zur Anuga 2025 haben sich erneut zahlreiche führende Unternehmen der Fleischbranche angemeldet. Zu den Branchengrößen im Bereich Frischfleisch zählen JBS Foods (USA), Tyson Foods (USA), BRF SA (Brasilien), Wiesenhof (Deutschland), Langeflügel (Deutschland), LDC Sable (Frankreich), Tönnies Lebensmittel GmbH (Deutschland), Vion Food International (Niederlande), Westfleisch (Deutschland) sowie mit Danish Crown (Dänemark) ein prominenter Neuzugang.

Auch im Wurstsegment sind führende Unternehmen wie Salumificio Fratelli Beretta (Italien), Jamones Duriber (Spanien), Levoni (Italien), Inalca (Italien), AIA (Italien), Leoncini (Italien), Consorzio del Prosciutto di Parma (Italien), Noel Alimentaria (Spanien), Citterio Giuseppe (Italien) und Tarczyński Deutschland (Deutschland) vertreten.

Besonders auffällig ist die wachsende Präsenz osteuropäischer Aussteller. Unternehmen wie Avicarvil (Rumänien), Animex Foods (Polen), LipCo Foods (Polen), Cucina Lenta (Rumänien) und Mielewczyk.pro (Polen) haben großflächige Stände ab 100 m² gebucht – ein klares Signal für die Bedeutung dieser Märkte.

Unter dem Dach von German Meat gibt es zudem eine deutsche Länderbeteiligung auf der Messe, die vor allem Unternehmen, die sich eine eigenständige Messebeteiligung nicht leisten können, eine gute Möglichkeit bietet, auf der Weltleitmesse auszustellen.

Die weltweite Fleisch- und Wurstwarenbranche befindet sich im Wandel: Verbraucher verlangen zunehmend hochwertige Premiumprodukte, die Transparenz bei Herkunft und Tierwohl bieten und mindestens die Standards der Haltungsform 3 erfüllen. Clean Label-Produkte mit weniger Zusatzstoffen, naturnahen Zutaten und klaren Nährwertangaben gewinnen an Bedeutung. Parallel wächst der Markt für Convenience-Lösungen wie vorgegarte oder ready-to-eat Produkte, während internationale Aromen und neue Geschmackskombinationen für zusätzliche Vielfalt sorgen. Auch der Bereich alternative Proteine erfährt globalen Zuwachs, wobei Hybridprodukte klassische Fleischwaren ergänzen. Trotz dieser Innovationsdynamik bleibt Preisbewusstsein ein entscheidender Faktor: Verbraucher achten stärker auf das Verhältnis von Qualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

Weitere Informationen: www.anuga.de.
Fleischmagazin
Fleischmagazin
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag