25.03.2025

Fleur Blanche: Aktionszeichen für Aoste Delikatessen

In den Bedientheken finden sich immer mehr exklusive Produkte. Um den Absatz seiner französischen luftgetrockneten Salamispezialitäten zu steigern, lanciert das Unternehmen Aoste eine neue Kampagne mit eigenem Aktionszeichen: „Fleur Blanche“, zu deutsch „weiße Blüte“.

Sie soll den Konsumentinnen und Konsumenten das Prinzip der Lufttrocknung näherbringen. Denn sie und die Edelschimmelschicht „Fleur Blanche“ sind für das besondere Aroma der Spezialitäten verantwortlich. Im April startet eine Cashback-Aktion an den Bedientheken von Rewe-Märkten, die den Verkauf zusätzlich pusht.

„Fleur Blanche“ bedeutet auf Deutsch „weiße Blüte“ und beschreibt treffend die weiße Edelschimmelschicht, die charakteristisch für die Salami-Spezialitäten von Aoste ist. Sie bildet sich während der Lufttrocknung und ist maßgeblich für den einzigartigen Geschmack.

Vom 7. April bis 5. Mai startet Aoste zusammen mit Rewe eine Cashback-Aktion an den Bedientheken von 2.500 Märkten in ganz Deutschland. Beim Kauf von 150g Aoste Ring- oder Baguette-Salami erhalten die Endverbraucherinnen und Endverbraucher einen Code. Diesen können sie auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite einlösen. Anschließend erhalten sie einen Euro Rückerstattung auf ihr Konto. Die Aktion unterstützt die Händler beim Abverkauf der Salamispezialitäten und soll die „Fleur Blanche“ bei den deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt machen. Aufmerksamkeitsstarke Platzierungen in, auf und vor der Theke animieren die Konsumentinnen und Konsumenten dazu, Aoste Salamis zu kaufen. In den 300 stärksten Rewe-Märkten steht zudem eine Säule, die auf die Promotion aufmerksam macht.

Für die Qualität der Aoste Salami-Spezialitäten sind traditionelle Herstellungsverfahren kombiniert mit modernster Technik, ein großer Erfahrungsschatz und viel Leidenschaft nötig. Bereits bei der Auswahl der Rohwaren legt das Unternehmen großen Wert auf eine einwandfreie Qualität. Für ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis der Delikatessen überprüft Aoste beim Cuttern den Fettgehalt kontinuierlich. Jedes Produkt erhält eine eigene Gewürzmischung für sein individuelles Aroma. Die Salamis werden dann mit Schimmelkulturen besprüht, bevor sie für den Reifungs- und Trocknungsprozess aufgehängt werden. Erfahrene Experten begleiten und kontrollieren diese Prozesse mehrmals täglich. Während der Reifung werden die Schimmelkulturen aktiv. Dadurch entsteht die charakteristische essbare, aromatische Edelschimmelschicht – die Fleur Blanche. So entstehen hochwertige Spezialitäten mit einem einzigartigen Aroma.
Fleischmagazin
Fleischmagazin
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag